Vesperkirche 2023
In diesem Jahr findet zum dritten Mal die Vesperkirche statt – vier abwechslungsreiche Tage der Begegnungen, der Aktionen, der Mahlzeiten und der Bühne. Bitte vormerken: Dienstag, 14. November bis Freitag 17. November 2023. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.vesperkirche-lueneburg.de/
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!
Teilen erleben – Dritte Lüneburger Vesperkirche findet im November statt

Vom 14. bis 17. November werden wieder hunderte Besucher in der Lüneburger Altstadtkirche St. Michaelis zum Vesperkirchen-Event erwartet. Zum dritten Mal finden die Aktionstage mit nachmittäglichen Angeboten, Bühnenprogramm und gemeinsamen Essen statt. „Toll ist, dass wieder zahlreiche Initiativen und Ehrenamtliche dabei sind und sich mit ihren guten Ideen und Tatkraft einbringen. So ist die Vesperkirche echtes Herzensprojekt von und für Lüneburg“, schwärmt die Koordinatorin und Michaelis-Pastorin Silke Ideker.
Von Dienstag bis Freitag gibt es täglich ab 16.00 Uhr offene Angebote: Die Gäste können im Café-Bereich bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen klönen, in einer Leseecke stöbern, die Fotobox nutzen, sich kostenlos die Haare schneiden oder ein Tattoo machen lassen. Der Kleiderkeller der Diakonie bietet nicht nur Second-hand-Kleidung an, sondern übernimmt auch kleinere Näharbeiten. Kinderschminken, Dosenwerfen und Bastelangebote mit Leder sind wieder eingeplant. Jeden Tag gibt es eine Mitmach-Aktion mit Lüneburger Künstlern und begleitende Musik. Die Brillensprechstunde, die Jugendbauhütte, Stände von lokalen Initiativen und auch eine Fotoausstellung sind mit dabei. Mit der Tiertafel, einem Tierfotograf und -arzt ist auch an die vierbeinigen Freunde gedacht. Mitarbeitende des Lebensraumes Diakonie bieten täglich Beratungen an und Seelsorgende haben Zeit für Gespräche.
Eingeladen zur Vesperkirche sind ausdrücklich alle: „Viele freuen sich bereits auf die vier Tage im November und auf neue Begegnungen“, sagt Silke Ideker. André Pluskwa, Herberge plus und Streetworker in Lüneburg, findet: „Der sonst manchmal sehr ehrfurchtsvolle Kirchraum wird ein besonders bunter und lebendiger Ort. Die Vesperkirche ist einfach für alle da – es kommen Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen, Schichten und verschiedenen Alters zusammen - und genau so soll es sein! Einfach Freude haben, sich Gutes tun und gemeinsam an einem Tisch sitzen.“
Das Vesperkirchen-Team hat 2022 ca. 1.400 Besucherinnen und Besucher gezählt.
Um 18.00 Uhr wird ein kostenloses Abendessen serviert, mal aus heimischen Kartoffeln, mal auf arabische Art. Nach dem Essen startet das Bühnenprogramm – mit Musik zum Beispiel vom Duo Vicky & Vasco, von Doubassin Sanogo aus Burkina Faso oder den GospelVoices Ilmenau. Durch das abwechslungsreiche Programm führt Anna Petersen, aus dem Team der Chefredaktion der Mitteldeutsche Zeitung.
In Deutschland gibt es schon mehr als 50 Gemeinden, die im Winter die Kirchräume zur Vesperkirche machen, und das auf unterschiedlichste Weise. Die Vesperkirche Lüneburg wird in Zusammenarbeit vom Lebensraum Diakonie e.V., dem Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg und der Kirchengemeinde St. Michaelis organisiert.
„Ein großer Dank geht an die Partner, die das Projekt fördern“, sagt Superintendent Christian Cordes: Hanns-Lilje-Stiftung, Lüneburger Bürgerstiftung, Stiftung „Diakonie – ich mache mit“, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Hand in Hand in Norddeutschland, Diakonie Niedersachsens, Stiftung Lions Club Lüneburg und die Friedensstiftung Günter Manzke.
Wer die Vesperkirche unterstützen möchten, kann das auf unterschiedliche Weise tun: Die Initiatoren freuen sich über helfende Hände beim Vespern am Abend ebenso wie über selbstgebackenen Kuchen oder eine Spende. Kontakt: Silke Ideker, Tel.: 04131 287 33 20, silke.ideker@evlka.de. Spendenkonto des Lebensraumes Diakonie e.V.: IBAN: DE94 2405 0110 0050 0183 99, Stichwort „Vesperkirche“.
Das Programm und aktuelle Informationen finden Sie unter www.vesperkirche-lueneburg.de und auf Instagram.
Kontakt
Pastorin Silke Ideker
Telefon 04131 287 33 20
silke.ideker@evlka.de