Inkasso

Die überwiegende Zahl der Gläubiger treibt ihre Forderungen nicht mehr selbst ein, sondern gibt sie an ein sogenanntes Inkassobüro zur Realisierung ab. Inkassobüros haben inzwischen eine große Rolle im Wirtschaftsleben. Eine Abgabe an diese professionellen „Schuldeneintreiber“ erfolgt inzwischen immer früher.

Die Tätigkeit der Inkassobüros beinhaltet vorrangig, die Forderung zu überwachen, den Kontakt mit den Schuldnern zu führen und die entsprechenden Schritte zu ergreifen, die Forderung bei Schuldnern durchzusetzen. Neben der außergerichtlichen Inkassotätigkeit wie Mahnschreiben, Vereinbarung von Ratenzahlung oder Stundung, sind sie auch berechtigt, das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten, den Gerichtsvollzieher zu beauftragen und Pfändungsmaßnahmen zu veranlassen. Die Kosten des Forderungsverzugs hat der Schuldner zu tragen, jedoch müssen diese berechtigt und angemessen sein.

Während der Gläubiger dem Schuldner für die eigene Mühewaltung nur bedingt Kosten in Rechnung stellen darf, um Außenstände zu realisieren, entstehen beim Inkassobüro erhebliche Mehrkosten.

Selbst kleinste Beträge vervielfachen sich immens durch die Abgabe an ein Inkassobüro. Eine wesentliche Aufgabe der Schuldnerberatung ist es, diese geforderten Kosten hinsichtlich der rechtlichen Vorgaben zu überprüfen.

Außergerichtliche Inkassoaktivitäten zielen darauf ab, den Schuldner unter Druck zu setzen, damit er reagiert, den evtl. „überhöhten“ Forderungsstand anerkennt und nach Möglichkeit eine Ratenzahlung aufnimmt.

Vielfach aber decken die oft niedrigen „ Angstraten“ nur gerade eben (wenn überhaupt) die laufenden Zinsen und Kosten ab. Die eigentliche Schuld verringert sich keinesfalls (und für den Schuldner bedeuten aber auch diese Kleinstraten in der Summe, dass letztendlich der existentielle Lebensunterhalt weiter gemindert wird).

Viele der Schuldner haben jedoch genau solche Raten gezahlt und in der Beratung muss deutlich gemacht werden, dass diese im Grunde wirtschaftlich sinnlos sind und sie keinesfalls dem Ziel näher bringen, Schulden zu tilgen und schuldenfrei zu werden. Grenzen sind massive Mahnbriefe, Telefonanrufe, SMS und Hausbesuche. Kalkulierter psychologischer Druck tut sein übriges.

Es ist auch zu beobachten, dass rechtsgültige Titel erwirkt wurden, deren Forderungsgrund sehr zweifelhaft ist. Dies lässt oftmals den Schluss zu, dass Inkassobüros die Rechtsunsicherheit von Schuldnern ausnutzen.

Schuldner haben i.d.R. nicht die finanziellen Mittel, um ihre Rechte durchzusetzen mit z.B. anwaltlicher Hilfe. Kostenfreie Schuldnerberatung ist für diese Betroffenen eine hilfreiche Anlaufstelle.