Archiv
Online-Weihnachtsgottedienst 2020
„Musik drückt die Harmonie der Welt aus.“
Wir bedanken uns bei Live Music Now für viele, schöne Konzerte im Wendepunkt Salzstraße. Leider konnten in diesem Jahr – aufgrund der Corona-Pandemie – keine Konzerte stattfinden. Wir hoffen, dass wir unsere Türen für ein nächstes Konzert wieder öffnen können.
Die Musiker*innen sind genauso betrübt und haben nun in der Hochschule ein Konzert mit weihnachtlicher Musik aufgenommen, dass sie den Besucher*innen ihrer Konzerte schenken wollen:
„Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“ – das war eine prägende Erfahrung des weltberühmten Geigers Yehudi Menuhin. Der Humanist und Weltbürger verstand Musik nicht nur als Kunst, sondern als Beitrag zu einer besseren Gesellschaft. Dieser Gedanke liegt der von ihm 1977 in Großbritannien gegründeten Organisation Live Music Now zu Grunde.
Live Music Now vermittelt die Überzeugung, dass Musik auch Therapie ist, und fördert dabei junge, besonders qualifizierte Künstler, die am Beginn ihrer Karriere stehen. Die Musik soll Menschen zugutekommen, die aufgrund ihrer Lebensumstände nicht in Konzerte gehen können. Das Musizieren gibt den Zuhörern Kraft und Trost und ist für den Musiker eine prägende, für eine erfolgreiche Karriere wichtige Erfahrung.
Der Verein YEHUDI MENUHIN Live Music Now trägt dieses Erbe fort und veranstaltet kostenlos Konzerte für Menschen, die dauerhaft oder vorübergehend in Krankenhäusern, Altenheimen, Waisenhäusern, Gefängnissen, Hospizen oder anderen sozialen Einrichtungen leben. Für diese Menschen wird die Musik zur Brücke zum Leben und bietet Hilfe, wo Sprache versagt.
Wir bedanken uns bei Dorothea von Xylander, die es in den vergangenen Jahren ermöglicht hat, das solch beeindruckende Konzerte auch im Wendepunkt Salzstraße stattfinden konnten. Durch das Engagement von Frau von Xylander wurde Musik aus den Konzertsälen geholt und an einen Ort gebracht, wo sonst keine Musik erklingt. Für unsere Klient*innen und Besucher*innen ist es aufgrund ihrer prekären finanziellen Situation sonst nicht möglich Konzerte zu besuchen.
Bedanken möchten wir uns auch bei allen Künstler*innen, die bei uns gespielt und unseren Besucher*innen mit ihrer Musik große Freude bereitet haben. Die Musiker*innen, die sich für Live Music Now engagieren, sind nicht nur begabt, sondern besitzen auch das Interesse, die Sensibilität und die Ausstrahlung für das Spielen in der jeweiligen Umgebung. Das Musizieren vor ungewohntem Publikum ist für sie eine wichtige Erfahrung auf dem Weg zur menschlichen und künstlerischen Reife.
Vielen Dank! Wir hoffen auf ein baldiges Wiederhören.
Insel-Tage für Mitarbeitende auf Spiekeroog
Unter dem Motto „Den Horizont weiten…“ ging es vom 14. – 17. September 2020 auf die Nordseeinsel Spiekeroog. Zu dieser Fortbildung trafen sich 20 Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen des Lebensraum Diakonie e.V.
Diakonie und Charisma und Respekt
Christian Cordes, Superintendent im Kirchenkreis Lüneburg und Aufsichtsratsvorsitzender im Lebensraum Diakonie e. V. spricht in seiner Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis am 8. September 2019 in Bleckede (zur Bartimäus-Geschichte in Markus und Heilung des Gelähmten in Apostelgeschichte 3)
Fachbuch
Mitarbeiter des Lebensraum Diakonie, Albrecht v. Bülow, veröffentlicht neues Buch:
Häusliche Gewalt, Trauma und Prävention. Zehn Jahre Anti-Gewalt-Training in Lüneburg.
Das Buch beschreibt den Aufbau des Anti-Gewalt-Trainings für Männer, die im Bereich häuslicher Gewalt auffällig wurden und zieht nach zehn Jahren eine Bilanz der geleisteten Arbeit. Das Buch liefert Informationen über ein Gruppenprogramm, mit dessen Hilfe Männern mit unzureichender Impulssteuerung wirksam geholfen werden kann. Für das Buch hat der bekannte Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer ein Geleitwort verfasst, das dem Text vorangestellt ist. Das Buch ist für 7,99€ im Buchhandel erhältlich.
PaBaMeTo im Wendepunkt Salzstraße

Am 27.05.2019 fand im Wendepunkt Salzstraße, im der Rahmen der Yehudi Menuhin Musikreihe "Life Music Now" ein Konzert des Duos PaBaMeTo statt.
Die fröhliche Musik des Duos um die Zwillingsbrüder Pay Bandik Nonn und Melf Torge Nonn, verbreitete bei unseren BesucherInnen Begeisterung, lud einige zum Mitschunkeln ein und ließ sie vielleicht, wenn auch nur für einen Augenblick, die Sorgen des Alltags vergessen.
Wem gehört Lüneburg
Jugendwerkstätten eine Erfolgsgeschichte

Politiker setzen sich ein für den Erhalt der Jugendwerkstätten. Drei Jugendwerkstätten des Trägerverbundes beteiligen sich in Lüneburg am Aktionstag.
Weiterlesen als pdf
Projekt "MITeinander in Rotenburg" hofft auf Fortsetzung
Die Projektlaufzeit von „MITeinander in Rotenburg“ endete am 31. Dezember 2018. Die Projektinhalte sind weiterhin einsehbar unter https://miteinanderinrotenburg.wordpress.com/
Ein neuer Antrag wurde bereits gestellt, weiterlesen (extern) ...
Buchveröffentlichung
Mitarbeiter des Lebensraum Diakonie Albrecht von Bülow veröffentlicht Fachbuch zu "Arbeitslosigkeit, Sucht und Therapie", siehe https://www.lebensraum-diakonie.de/sucht-und-praevention.html
FiA - Frauen in Aktion

Viele Frauen in der modernen Gesellschaft leben als alleinlebende, alleinstehende, alleinerziehende und/oder berufstätige Frau.
Diese Lebenssituationen von Frauen erschweren es oft soziale Beziehungen aufzubauen, zu gestalten oder zu pflegen.
Unter dem Titel "FiA – Frauen in Aktion"
steckt das Angebot der Ev. Ehe-, Lebens- und Familienberatung Uelzen andere Frauen kennenzulernen, sich auszutauschen, miteinander eine gute Zeit zu verbringen zur Entlastung, zur Stärkung und zur Unterstützung. Es soll ein offenes Programm entstehen, dh. Raum für Gespräche zu den vielfältigen Themen und Anliegen der Frauen, Ausflüge zu interessanten Orten in der Umgebung Uelzens, Besuch kultureller Veranstaltung in der Region, …
Jede Frau hat die Möglichkeit eigene Ideen oder Anliegen einzubringen.
Jede Frau kann dabei sein –
immer am 3. Freitag des Monats, von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
im Haus der Diakonie, Hasenberg 2 in 29525 Uelzen.
Wir starten im Oktober 2018!
Keine Wohnung, kein Leben

"Unerhört, diese Wohnungslosen ..."
Die Wohnungsfrage als die soziale Frage unserer Zeit
Wohnungs- und Obdachlosigkeit stellen für die betroffenen Personen eine gravierende Notlage dar. Die Vermeidung und Behebung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit sind enorme gesellschaftliche Herausforderungen. Das gilt auch für die Verfügbarkeit von ausreichendem und bezahlbahrem Wohnraum für alle Haushaltstypen.
Städte, Gemeinden und Kreise sind zentrale Akteure im System der Wohnraumversorgung und der Wohnungsnotfall- und Obdachlosenhilfe. Gemeinsam mit Bund, Ländern, Wohlfahrtsverbänden, freien Trägern und anderen Akteuren können sie erheblich dazu beitragen, dass Wohnungs- und Obdachlosigkeit vermieden bzw. behoben werden kann.
"Keine Wohnung, kein Leben", Landeszeitung Lüneburg, 11.08.2018 (pdf)